aktualisiert per 22.12.2024
Trotz der Existenz von europäisch
geltenden Richtlinien zu
Konservierungsmassnahmen
...in
Bezug auf das glasmalerische Kulturerbe,
gelingt
es den Verantwortlichen kaum, die
anstehenden
Probleme ganzheitlich
in
den Griff zu bekommen.
Die verantwortlichen Entscheidungsträger aus Wissenschaft und Exponenten von den Denkmalpflegestellen, verkennen vielfach, dass den selektiven Absichtserkärungen – für oder
gegen eine Restaurierungsmassnahme – oft durch ihr Taktieren ein spekulatives Moment anhaftet –
im Gegensatz zu den tagtäglich realen
Erfahrungen eines Glasmalers aus der Praxis an der Front.
Von Amtes wegen und in ihrer hierarchischen
Position bestätigt - möchten sie sich bewusst
von praxiserfahrenen Berufsleuten nicht beeinflussen
lassen -
und deshalb alleine über eine entsprechende
Massnahme sich dafür oder dagegen festlegen.
Zudem führt die
heute in Mode gekommene,
restriktive
Zurückhaltung zu beantragender
Sicherheits-Massnahmen
bei anstehenden Gefähr-
dungen eingebauter
Glasmalereien, zusätzlich zu
Irritationen. Weil
gleichzeitig das ganzheitliche Denken
in diesem
Zusammenhang äusserst selten thematisiert
wird. Meistens sind
mehrere überlagernde Massnahmen
zum Schutze von
Originalsubstanzen mit einzubeziehen.
Dabei werden zur
Umsetzung von Massnahmen die
Prioritäten von
Theoretikern völlig anderes favorisiert
und deshalb ist es
auch nicht verwunderlich, wenn es
bereits in ein paar
Jahren, wiederum eine Nachsanierungs-
massnahme zu
beantragen gilt, was jedoch die
Referenz: Schlosskirche Interlaken /BE (7 Chorfenster je 130 x 890 cm)
Wartungsarbeiten anlässlich der Renovationen des Kirchenchores (aussenseitig 2016 und innenseitig 2018) wurde unser Atelier beauftragt, die 7 Kirchenfenster (davon 3 Farbfenster nach den Entwürfen von Paul Zehnder, Ausf. Atelier HALTER in Bern 1950 /52) einer Kontrolle und einer kompletten Reinigung zu unterziehen. Zudem wurden Glasbruchstellen gesichert und 22 Ersatz-Glasteile farbtongleich im bestehenden Bleiprofil aktiviert.
Bei Sanierungsarbeiten trifft man oft auf unglaubliche Tatbestände, welche durch unverantwortbar ausgeführte Reparaturen an der Substanz hinterlassen werden:
Vielfach spielt gerade das Detail bei geplanten Restaurationsmassnahmen
eine entscheidende Rolle mit, in welcher Form oder Ausrichtung eine
Verarbeitungstechnik für die Behebung von Mängeln an Glasmalereien am
effizientesten zu erfolgen hätte. Viele Aspekte zu wichtigen Fragen bleiben meistens
– bewusst oder unbewusst ausgegrenzt. Der Status der Wissenschaft verliert
gerne mal die Bodenhaftung und so bleibt es kaum verwunderlich, wenn sich sooft
gleiche unbedachte Szenarien-Abläufe bei der technischen Umsetzung zum Schaden
der eigentlich schützenwerten Substanz wiederholen.
Anmerkung: im Zeitgeist der Gegenwart - gerade eben, soll durch eine EU-Expertenkommission in naher Zukunft entschieden werden, ob überhaupt noch die Verwendung von Bleiprofilen
in den Glasmaler-Werkstätten, zur Ausübung ihres Berufes zu erlauben
sei oder ob dies mit einem EU-Parlamentsbeschluss in Zukunft zu
verbieten sei!?
Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher Unbekümmertheit Glasmaler-Werkstätten selbst verschuldete Schäden an Farbfenstern, hernach in solch stümperhaften Art versuchen zu kaschieren. Bisweilen muss man sich darüber wundern, wie es soweit kommen kann, dass solche Reparaturarbeiten vom Bauherrn keiner Kontrolle unterstehen.
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Atelier
für Glasmalkunst - Ihr Spezialist für Kirchenfenster-Reparaturen
Das
Atelier für Glasmalkunst in Bern besteht bereits seit über 100 Jahren und wird
heute in 3. Generation von Martin Halter geführt. Wir bieten unseren Kunden ein
breites Spektrum an Lösungen und Leistungen rund um Glasmalerei und Glaskunst.
Dazu zählen auch Kirchenfenster und Kirchenfenster-Reparaturen.
Die
Wiederherstellung wird von uns mit grösster Sorgfalt durchgeführt. Wir
verschaffen uns zunächst ein Bild von dem eingetretenen Schaden, um über die
beste Vorgehensweise zu entscheiden. Wenn Kleben nicht möglich ist, fertigen
wir bei kleineren Schäden eine identisch aussehende Ersatzkopie. Auch grössere
beschädigte Fensterflächen können von uns fachgerecht ersetzt werden. Wir
orientieren uns dabei ganz eng am Original. Wichtig ist, Schäden stets zeitnah
zu reparieren, damit sie sich nicht vergrössern oder noch weitere benachbarte
Glasteile in Mitleidenschaft gezogen werden.
Wir
kümmern uns auch um die Kirchenfenster-Wartung. Die Wartung ist die beste Massnahme,
um Schäden an Kirchenfenstern und damit nötigen Kirchenfenster-Reparaturen
vorzubeugen. Zentraler Bestandteil ist neben einer gründlichen Inspektion die
Kirchenfenster-Reinigung. Im Lauf der Zeit bilden sich auf den Fensterflächen
innen und aussen Ablagerungen - durch Umwelteinflüsse, Luftverschmutzung,
Feuchtigkeit, Korrosion, Heizungseffekte oder Kerzenrauch. Darunter leidet
gerade bei Buntglas die Farbbrillanz und es können nachhaltige Schäden
entstehen.
Wir
führen eine sorgfältige, schonende und effektive Reinigung nach speziellen
Verfahren durch. Sie umfasst sowohl Innenreinigung als auch Aussenreinigung.
Die Kirchenfenster behalten so ihre ursprüngliche Leuchtkraft. Eine Wartung
sollte spätestens alle 10 bis 20 Jahre durchgeführte werden. Wir stehen dafür
ebenso wie für Kirchenfenster-Reparaturen gerne zur Verfügung.
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Neben den Kabinettwappenscheiben in glasmalerischer Ausrichtung, gibt es auf dem Gebiet der Glasmalerei noch andere Sparten, welche ebenso gefährdet sein können. Einerseits treten an den Objekten altersbedingte Schäden auf (Materialermüdung /Bleiprofilen) oder durch Nachlässigkeiten im Umgang mit dieser Kunstform. -
Lange Zeit bleiben für den Laien kleine Schäden an Gläsern oder Bleiprofilen unbemerkt. Obschon eine Frühentdeckung von Ungereimtheiten an der Substanz, sich für ein originales Objekt vorteilhaft erweisen würde. Für kleine Mängel zu beheben, bleibt ein gezielt effizienter Eingriff finanziell überschaubar. Bleiben Schäden oder Mängel zu lange unentdeckt, erweitern sie sich und können sich durch fortlaufende Schwächung des Objekts zu komplexen Schadens-Szenarien entwickeln. Demzufolge vergrössert sich im Verhältnis auch der Arbeitsaufwand. Bisweilen geht sogar, durch unbemerktes Herausfallen von Glasbruch-Substanz auch ein Anteil des Originals verloren - was dann ärgerlich ist.
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
In einem Buch über Glasmalerei von 1912, wird bereits darauf verwiesen:
Sollen bestehende, bereits gealterte (oxidierte) Bleiprofile konserviert oder durch neue ersetzt werden?
Martin Halter Glasmaler-Restaurator IER in Bern
Während dessen sich die Denkmalpflegestellen zur Zeit äusserst restriktiv gegen eine Neuverbleiung bei älteren Glasmalereien zur Wehr setzen und von konservatorischen Massnahmen sprechen, wollen sie nicht wahrhaben, dass bereits im Jahre 1912 ein wichtiger Hinweis in einem Fachbuch für Glasmalerei, zu Handen von bestehenden Verbleiungen darin vermerkt war. Bleiprofile haben in erster Linie eine Aufgabenpflicht zu erfüllen - nämlich, alle Einzel-Glasteile innerhalb einer glasmalerischen Einheit (oder auch bei einer blanken Bleiverglasung) in gesicherter Position, fest verfügt zusammenzuhalten. Jedoch sollten sie ihrer Pflicht nicht mehr sicher nachkommen können, sind sie partiell oder ganz zu ersetzen. Bleiprofile beinhalten primär eine zweckgebundene, entscheidende Funktion, die es gilt in jedem Falle zu gewährleisten. Daher stehen konservatorische Massnahmen an geschwächten Bleiprofilen nur an zweiter Stelle. Dieses wichtige Detail wird leider bei vielen Entscheidungsträgern aus Denkmalamt völlig verkennt. Das belegt in vieler Hinsicht, wie weit weg, sie sich vom Handwerk abwenden - zum Nachteil des eigentlich schützenswerten Kulturerbe.
Bleiprofile an den Farbfenstern Es gibt Probleme auch mit der Luftfeuchtigkeit in den Kirchen. Dass man das unterhalb eines gewissen Werts halten muss, damit man Korrosion vermeidet oder damit es auf jeden Fall langsamer geht. Die Kirchen sind heute besser wärmeisoliert als vor 20 Jahren, werden aber zu selten gelüftet – weshalb es in ihnen zu feucht ist.
Es klingt vielleicht komisch, aber die Luft ist in gewisser Hinsicht sauberer als früher. Es gibt viel weniger Schwefeldioxid in der Luft. Und das reagiert mit Bleioxid zu Bleisulfat. Und Bleisulfat ist die Schutzschicht, die man auf alten Bleiprofilen hat.“
Weniger Schwefeldioxid in der Luft – das ist gut für die Natur, aber ungünstig für Bleiprofile. Doch dieses Manko würde sich ausgleichen lassen..
Untersuchungen zeigten, wenn man frisches Blei mit Schwefelsäure behandelt, kann dadurch die Korrosion weitestgehend verhindert weden.
Deshalb bleibt es wichtig, jeweils die Befindlichkeiten der
Bleiprofile einer diesbezüglichen Kontrolle zu unterziehen. Falls zu lange mit
einer Erneuerung von Bleiprofilen zugewartet wird, um so mehr kann nicht mehr
garantiert werden, wie lange überhaupt noch die Möglichkeit für die Zukunft
bestünde, diese dereinst im Bedarfsfall dann doch ersetzen zu müssen. Aktuell
haben sich schon zwei wichtige Traditions-Unternehmen für die Herstellung von
Blei-Bruchprofilen vom Markt verabschiedet. Wie lange sich die jeweiligen
Nachfolge-Firmen auf dem Markt behaupten können, bleibt völlig ungewiss. Denn,
die heute geltende Doktrin der Denkmalpflege-Stellen hält sich zu restriktiv an
den Passus einer unqualifizierten Berührungsangst.
info@glasmalkunst.ch direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern